Nächster Info-Tag
Reha-Vorbereitungs-Training für Menschen mit psychischer Einschränkung
Reha-Vorbereitungs-Training für Menschen mit psychischer Einschränkung
Ziel
Sie streben eine Qualifizierung an, sind sich aber nicht sicher, ob Sie den psychischen Belastungen schon gewachsen sind? Dann ist ein Reha-Vorbereitungs-Training (RVT) das richtige Angebot für Sie.
Ziele sind:
- die psychische Stabilisierung, z. B. Steigerung der täglichen Belastbarkeit
- eine realistische Selbsteinschätzung
- bessere Stressbewältigung und Zeitplanung
- Verbesserung psychosozialer Kompetenzen, z. B. Umgang mit Konflikten, Umgang mit Kritik, Kooperation mit anderen
- Vorbereitung auf qualifizierungstypische Situationen, z. B. Sprechen vor Gruppen, Umgang mit Prüfungsangst und Leistungsdruck
Nach dem RVT ist – je nach individuellen Voraussetzungen – der direkte Einstieg in eine Umschulung oder ein nachfolgender Reha-Vorbereitungslehrgang möglich. Dabei wird ein nahtloser Übergang in die Folgemaßnahme(n) angestrebt.
Inhalte
Während des RVT haben Sie Gelegenheit, typische Qualifizierungs- und Gruppensituationen kennenzulernen und zu trainieren. Das Angebot umfasst z. B.
- Kommunikations-, Selbstsicherheits-, Konzentrations- und Lerntraining
- Üben von Präsentationen
- Training zum Umgang mit Prüfungsängsten, Konflikten und zum effektiven Zeitmanagement
- Unterricht in allgemeinbildenden Fächern zum Gewöhnen an Qualifizierungs- und Leistungssituationen
Regelmäßige Einzelgespräche dienen der individuellen Vereinbarung und Anpassung der Trainingsziele.
Dauer und Voraussetzungen
- 3 Unterrichtsmonate
- Gruppengröße: max. 16 Teilnehmende
- Voraussetzungen:
- Vorliegen einer konkreten Anschlussmaßnahme nach abgeschlossener Eignungsdiagnostik (z. B. im Rahmen einer Erweiterten Berufsfindung und Arbeitserprobung)
- ausreichende psychische Belastbarkeit (mindestens 6 Stunden in der Anfangsphase)
- Motivation und Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit
- Ausschluss einer akuten psychischen Erkrankung.
Psychosoziale Begleitung
Während des RVT werden Sie von einem Team betreut, das aus Psychologinnen und Psychologen, Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Reha-Ausbildenden sowie Fachärztinnen und Fachärzten besteht. Zum Abschluss der Maßnahme erhält der Rehabilitationsträger einen Ergebnisbericht, in dem der Verlauf und die Ergebnisse des Trainings eingeschätzt werden.
- KA - Kammerabschluss
- HZ - Hauszeugnis
- modular - modulare Ausbildung
- P - mit Praktikum
- WL - Warteliste
- Z - Zertifikat
Beginn | Ende | Ort | Abschluss | Freie Plätze | Sonstiges |
---|---|---|---|---|---|
22.03.2021 | 25.06.2021 | Standort Mühlenbeck | Nein | Nein | WL |
26.07.2021 | 15.10.2021 | Standort Mühlenbeck | Nein | Ja | |
18.10.2021 | 21.01.2022 | Standort Mühlenbeck | Nein | Ja |
