Alle Informationen zum Thema Bildungsgutschein
Das Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg führt von der Arbeitsagentur und dem Jobcenter geförderte Umschulungen und Weiterbildung durch, für die Sie einen sogenannten Bildungsgutschein beantragen können.
Wenn Sie sich darüber informieren möchten, wenden Sie sich gerne an Guido Kotlarski und sein Team. Sie beantworten Ihre Fragen, beraten Sie ausführlich und können Ihnen helfen, eine passende Umschulung oder Weiterbildung zu finden.
Ihr Ansprechpartner
Guido Kotlarski (Bildungsgutschein)
Telefon: 030 30399204
E-Mail: bgs@bfw-berlin-brandenburg.de
KontaktanfrageAblauf Bildungsgutschein
Wenn Sie eine Weiterbildung oder Umschulung absolvieren möchten, kann Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter dabei mit einem Bildungsgutschein unterstützen.
Mit der Ausstellung des Bildungsgutscheins wird Ihnen die Kostenübernahme für den Lehrgang zugesichert. Finanziert werden u. a. die benötigten Lernmaterialien, Fahrt- und Kinderbetreuungskosten, evtl. anfallende Prüfungsgebühren sowie eine ggf. erforderliche Unterbringung einschließlich Verpflegung.
Den Gutschein können Sie grundsätzlich bei einem Bildungsanbieter Ihrer Wahl einlösen.
Antragstellung
- Einen Bildungsgutschein beantragen Sie während eines persönlichen Gesprächstermins bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder bei Ihrem Jobcenter. Es können sowohl arbeitslose als auch berufstätige Personen einen Bildungsgutschein erhalten.
Prüfung und Bewilligung des Antrags
Voraussetzung für den Erhalt eines Bildungsgutscheins ist, dass für Sie eine Weiterbildung oder Umschulung notwendig ist. Dies ist u. a. dann gegeben, wenn Sie
- dadurch Ihre Arbeitslosigkeit beenden können,
- als berufstätige Person die drohende Arbeitslosigkeit vermeiden oder
- Ihren Berufsabschluss nachholen.
Durchführung einer Umschulung
Die Weiterbildung bzw. Umschulung erfolgt überbetrieblich. Als Bildungsträger übernehmen wir den theoretischen Teil des Lehrgangs. Eine ggf. erforderliche Praxisphase absolvieren Sie in einem externen Unternehmen. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach einem geeigneten Betrieb und sind auch während Ihrer Praktikumszeit weiterhin Ihr zentraler Ansprechpartner.
Abschluss
Umschulungen mit einem anerkannten Berufsabschluss enden mit einer Prüfung vor der jeweils zuständigen Stelle (z. B. Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Steuerberaterkammer, Bundesverwaltungsamt).
Wir bereiten Sie intensiv auf Ihre anstehende Prüfung vor und melden Sie an.
Für Qualifizierungen ohne Abschluss erhalten Sie von uns ein Hauszeugnis.