Nächster Info-Tag
TiP – Training individueller Potenziale
TiP – Training individueller Potenziale

TiP – Training individueller Potenziale
Um was für ein Angebot handelt es sich?
TiP ist eine unterstützende Maßnahme zur Integration in den Arbeitsmarkt. Wir gehen davon aus, dass die Vermittelbarkeit der Rehabilitanden und Rehabilitandinnen für angemessene Arbeitsplätze sich deutlich verbessert, wenn sie die Verhaltenserwartungen potenzieller Arbeitgeber kennen und ihr eigenes Verhalten den berufsfeldtypischen Anforderungen anpassen. Deshalb bieten wir eine praxisorientierte Integrationsmaßnahme in sechs aufeinander aufbauenden Abschnitten an. Das Konzept ist so ausgelegt, dass alle Teilnehmenden gemeinsam beginnen. Es ist allerdings möglich, die Maßnahme vorzeitig zu beenden.
Das multidisziplinäre Team (Reha-Ausbildende, Reha- und Integrationsmanager bzw. -managerinnen, Psychologe bzw. Psychologin, Arzt oder Ärztin) gewährleistet kontinuierliche individuelle Unterstützung und Begleitung.
Welche Inhalte gibt es?
1. Profil-Analyse/Erarbeitung des Integrationsplanes/Orientierungsphase (4 Wochen)
- Ermittlung der Neigungen, Begabungsschwerpunkte und des Qualifizierungsbedarfes
- Tests zu den Bildungsvoraussetzungen
- Erarbeitung der Grundregeln für schriftliche Bewerbungen und Vorstellungsgespräche
- Arbeitsmethoden und Lerntechniken
- ggf. arbeitsmedizinische Beurteilung, Entspannungstechniken und Physiotherapie
2. Praktikumsbezogene Qualifizierung I (ca. 2,5 Monate)
- Berufsvorbereitendes Training bezogen auf den individuellen Förderungsbedarf
- Training sozialer Kompetenzen
- Präsentationstechniken und Bewerbungstraining
- Grundlagen Mathematik, Deutsch, EDV, Englisch
- Fachqualifizierung in Vorbereitung auf den angestrebten Arbeitsplatz (z. B. Büroorganisation, Sicherheitstechnik, CNC)
- Beginn der Arbeitsplatzsuche, hier vor allem Praktikumsplatz-Akquise
3. Praktikum I (ca. 1,5 Monate)
- Praktikumsbetreuung, ggf. begleitende Schulung
- Konfliktberatung
- Erfahrungsaustausch zwischen Arbeitgeber, Praktikumsnehmer/-nehmerin und TiP-Team
4. Qualifizierung II (bis zu 2 Monate)
- Auswertung des Praktikums, Qualifizierung in individuellen Lernbereichen und Weiterführung des Kompetenztrainings
- Fortführung des Bewerbungstrainings und erneute Praktikumssuche
5. Praktikum II (bis zu 2,5 Monate)
- Praktikumsbetreuung
- ggf. begleitende Schulung
6. Nachqualifizierung (ca. 1,5 Monate)
- Auswertung, Nachqualifizierung und Weiterführung des Kompetenztrainings
- Fachqualifizierung in individuellen Lernbereichen des angestrebten Arbeitsbereiches
- weiterhin Bewerbungstraining und Arbeitsplatzsuche
- Erstellung von Musterbewerbungsunterlagen für die Arbeitsplatzsuche
